Die Kultur-Heidelbeeren haben im allgemeinen wenig mit den einheimischen Waldheidelbeeren zu tun. Die kultivierten Heidelbeeren stammen ursprünglich von den nordamerikanischen Wildformen ab. Die amerikanische Heidelbeere wuchs ursprünglich nur wild. Um 1890 entstand in Nordamerika durch Ausselektierung der Wildformen die Kulturheidelbeere mit zahlreichen Sorten, die besonders große, saftige und wohlschmeckende Beeren ergeben und die bis auf über 2 Meter hohen Sträuchern wachsen. Im Jahr 1923 erfolgten in Europa erste Anpflanzungen zum Zweck der Fruchtproduktion, und zwar in Holland. In den USA hat die Kulturheidelbeere einen Bekanntheitsgrad wie hierzulande der Apfel. Vor allem im Osten Amerikas gibt es zahlreiche Heidelbeerplantagen. Und auch in Europa geht der Trend zur blauen Beere, dies wird durch ständig steigende Anbauflächen belegt.